Wir sind weltweiter Pionier von zukunftsweisenden Elektroblechpaketen – von der Idee bis zur Industrialisierung.
Unsere Kunden profitieren von mehr Freiheit in Design, Werkstoff und Produktion. Damit können sie bessere elektrische Motoren mit mehr Leistung und weniger Ressourcenverschwendung herstellen. Wir denken anders und industrialisieren die Fertigung für hervorragende Elektroblechpakete. Fordern Sie uns heraus!
Technologien
Mit unseren Kunden erarbeiten wir Lösungen und Machbarkeiten für bessere Elektroblechpakete. Dabei bewegen wir uns mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in den Bereichen Material, Prozesse, Werkzeuge, Maschinen und digitale Daten.
Ansprechpersonen
Je nach Anforderung braucht es unterschiedliche Fachleute aus verschiedensten Disziplinen. Sie sind die Basis für ein optimales Ergebnis. Eine partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen und Zuverlässigkeit – Grundwerte, die wir leben. Lassen Sie uns gemeinsam am Markt erfolgreich sein!
Als Unternehmer mit einer neuen Idee für Elektromotoren sind Sie bei uns genau richtig. Wir unterstützen Sie mit Machbarkeiten, Industrialisierungen und Kostenbudgets bei der Konkretisierung Ihres Vorhabens. Gerne sind wir der starke Partner an Ihrer Seite!
Je früher wir uns in der Entwicklungsphase über Machbarkeiten, Toleranzen und Funktionsintegration des Elektroblechpaketes unterhalten, desto besser. Betrachten Sie mit uns die ganze Bandbreite von Technologien und Möglichkeiten, um das ideale Blechpaket für Ihren Motor zu entwickeln. Gemeinsam finden wir optimale Lösungen in allen Dimensionen!
Mit uns haben Sie einen einzigen Ansprechpartner – von der Zeichnung über Muster zur Industrialisierung bis hin zur Produktion bei Ihnen vor Ort. Unsere Lösungen und Technologien ermöglichen Ihnen eine Zukunft, in der Sie die Fertigung zu sich holen können. Beschreiten wir zusammen den Weg in die Serie und gönnen Sie sich die Freiheit für «make» or «buy».
Wir arbeiten ständig daran, die Grenzen hinsichtlich Material, Werkzeugen, Prozessen, Maschinen und Digitalisierung zu verschieben. Unsere Lieferanten sind innovativ und wollen mit uns die Industrie herausfordern. Helfen Sie mit, unsere Produktelösungen, Fertigungsprozesse und Industrialisierung weiterzuentwickeln.
Neue Technologien brauchen visionäre Ideen. SWD arbeitet mit Universitäten und Forschern sowie mit Spezialisten rund um die Themen Elektroblechpakete und Elektromotoren zusammen. Dabei denken wir gemeinsam und ganzheitlich in den Dimensionen Materialien, Werkzeuge, Prozesse, Maschinen und digitale Daten. Lassen Sie uns in die gleiche Richtung arbeiten – vom Labor in die Industrialisierung von morgen!
Ökologie
Seit Jahren tragen wir bei SWD mit verschiedenen Massnahmen zur Umsetzung des Energiewandels bei. Wir produzieren mit weniger Materialeinsatz und CO2-neutral. Sämtliche elektrische Energie beziehen wir aus Wasserkraft und aus den Solaranlagen, die auf den Gebäuden installiert sind. Alle Gebäude werden mit Wärmepumpen beheizt. Elektromotoren sind die Antriebe der Zukunft und wir helfen mit, diese umweltfreundlicher herzustellen. Dies ist unser Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!
Stimmen aus dem Unternehmen
Dies sagen unsere Mitarbeitenden über unseren Betrieb.
Meilensteine
Kennzahlen
60
Mitarbeitende50
Kunden20 Mio.
digitale Prozessdaten10
Industrialisierungen bei den Kunden2.1 Mio.
EPS-Teile19 Mio.
BPS-TeileFAQ - Häufige Fragen
Finden Sie hier unsere Antworten.
Die SWD entwickelt hochpräzise Fertigungstechnologien für Elektroblechpakete der nächsten Generation. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Herstellung, sondern insbesondere auf einer verlustarmen und ressourcenschonenden Verarbeitung der Elektrobleche.
Durch innovative Verfahren wird der Materialeinsatz minimiert und gleichzeitig eine präzise, energieeffiziente Verarbeitung sichergestellt. Das Ergebnis sind eine höhere Leistung, reduzierte Verluste im Elektromotor und ein nachhaltigerer Fertigungsprozess.
Weitere Informationen zu unserer Mission finden Sie hier, einen tieferen Einblick in unsere Technologieansätze bietet unser Blogbeitrag zur Zukunft der Stator- und Rotorfertigung.
Die Geometrien moderner Statoren und Rotoren werden zunehmend komplex – etwa durch Ölkühlung im Stator oder Flussbarrieren im Rotor. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Stanzschritte und somit die Werkzeuglängen, was die Präzision der Bauteile beeinträchtigt. Gleichzeitig erfordern immer dünnere Elektrobleche hochpräzise Werkzeuge.
Diese Entwicklungen stossen in der konventionellen Fertigung an ihre Grenzen.
Mit der Segmentierung von Stator und Rotor bietet SWD eine Lösung: Sie ermöglicht kompakte, hochpräzise Fertigungslinien ganz ohne grossformatige Pressen. So wird der Weg frei für eine effizientere, zukunftsorientierte Elektroblechverarbeitung.
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Seite zur Zukunft der Stator- und Rotorfertigung.
Die Zukunft der Fertigung liegt nicht in immer grösseren Stanzpressen, sondern in kompakten, skalierbaren Sondermaschinen. SWD entwickelt vollautomatisierte Anlagen zur Herstellung von Elektroblechpaketen für Statoren und Rotoren. Diese können ohne spezialisiertes Fachpersonal betrieben werden und erreichen eine sehr hohe OEE (Overall Equipment Effectiveness).
Dieser Ansatz eröffnet maximale Flexibilität bei Make-or-Buy-Entscheidungen und reduziert Investitionsrisiken. Bereits heute sind unsere Lösungen im industriellen Einsatz, – weitere innovative Systeme befinden sich in Entwicklung.
Mehr zur Zukunft der Fertigung lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
SWD setzt in der Qualitätssicherung neue Massstäbe: Alle unsere Anlagen arbeiten mit einer eigenentwickelten Steuerung, die es ermöglicht, für jedes gefertigte Bauteil einen digitalen Zwilling zu erzeugen und dauerhaft zu speichern.
Diese digitale Nachverfolgbarkeit erlaubt die präzise Analyse von Fertigungsprozessen sowie eine faktenbasierte Bewertung von Kundendaten, Zeichnungen und Toleranzen. So entsteht eine umfassende Datengrundlage ohne Interpretationsspielraum und ein Höchstmass an Transparenz.
Dank dieser Technologie kann SWD erreichbare Toleranzen nicht nur zusagen, sondern mit realen Prozessdaten belegen – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Lieferanten.